Treffende Worte zur Hochzeitsfeier
Den richtigen Redner oder die passende Rednerin
zu finden, benötigt Zeit und Vertrauen
Wer sich eine wohl durchdachte, einfühlsame Rede zur Trauung wünscht, lässt sie am besten von Profis halten: den freien Hochzeitsredner:innen. Nicht immer finden Familienangehörige oder Freunde die passenden Worte für diesen Tag, an den sich das Paar ein Leben lang gerne erinnert. Doch die Auswahl eines Profis benötigt ein wenig Zeit und Aufwand - bei der endgültigen Zusage auch Vertrauen. Denn Redner oder Rednerin benötigen für die individuelle Ansprache schon einige Informationen aus Leben und Seele der beiden Menschen, die vor den Traualtar treten.
Information und Bauchgefühl
Die ersten Informationen zu den Redeprofis finden sich auf ihren Internetseiten. In der Regel sind sie verbunden mit kurzen Audio- und Videoclips. So kommt neben den Fakten direkt das Bauchgefühl mit ins Spiel: Passen Outfit, Stimme und Vortragsstil zu den Vorstellungen des Paares? Es folgt das persönliche Kennenlernen: Vielleicht ist schon die erste Auswahl ein Volltreffer. Möglicherweise sagen Kopf und Herz aber erst beim dritten Kontakt: Dieser Mensch ist der richtige für unsere Hochzeitsrede. Kriterien, die bei der Auswahl eine Rolle spielen, sind unter anderem: Arbeiten Rednerin oder Redner haupt- oder nebenberuflich? Stammen sie aus der Region? Das ist nicht ganz unwichtig, kommt doch dadurch heimatlicher Hintergrund in die Ansprache.
Kosten und Absicherung
Anfänger:innen in diesem Berufsstand berechnen 400 bis 500 Euro für ihre Ansprache. Bei erfahrenen Redner:innen, die schon einen guten Namen haben, sind es 50 Prozent mehr. Wichtig ist ein schriftlicher Vertrag zwischen den beiden Parteien. Damit sind versteckte Kosten ausgeschlossen, die in manchen Leistungspaketen stecken. So ist es zum Beispiel möglich, dass die Redner:innen verschiedene Rituale oder Einbindung von Fest-Teilnehmern separat berechnen. Und: In dem Vertrag steht unbedingt, dass Rednerin oder Redner für Ersatz sorgen, wenn sie selbst kurzfristig ausfallen - zum Beispiel wegen Krankheit.