Standesamtliche Hochzeit
Standesämter im Kreis Warendorf und Münster
Welche Vorstellung verbindet man mit einem Trauzimmer? Immerhin ein Ort, an dem eine Verbindung zwischen zwei Menschen geschlossen wird, die ein Leben lang Bestand haben soll. Kreativ, lebensfroh, verrückt, künstlerisch, individuell, glücklich, liebevoll, exklusiv, fröhlich, witzig, besonders, einzigartig, unvergesslich, modern ... Dass ist wahrscheinlich nur eine kleine Anzahl von Fakten, die jeder – auf seine eigene Art - mit diesem besonderen Ort verbindet. In den Rathäusern finden wir nach wie vor ein Trauzimmer, in dem mit vergleichsweise bescheidenen Mitteln eine feierliche, dem Anlass entsprechende Atmosphäre erzeugt werden soll. Doch TÖFTE hat genau hingeschaut und dabei festgestellt, dass sich Trauzimmer oftmals nicht unbedingt in den Rathäusern befinden, sondern heimatgeschichtliche historische Orte für die standesamtliche Hochzeit gefunden wurden, die einen feierlichen Rahmen garantieren. Hier finden Sie eine Beschreibung aller Standesämter, wo übrigens auch das Töfte-Hochzeitsmagazin ausliegt.
Drensteinfurt
Drensteinfurt ist in der glücklichen Lage, sogar zwei dieser historischen Gebäude für standesamtliche Trauungen anzubieten. Im Drensteinfurter Innenstadtbereich ist die „Alte Post“ zu finden, ein stilvoll restauriertes Bürgerhaus aus dem Jahr 1647. Seinerzeit hatte dieses Fachwerkbürgerhaus eine Handelsfunktion zu erfüllen, denn in den beiden Speicherstöcken konnten Waren wie Wein, Getreide, Salz usw. zwischengelagert werden, ehe sie zwischen dem norddeutschen Tiefland und dem Rheinland weiter transportiert wurden. Im weiteren Verlauf diente das Gebäude als Unterstellplatz für Postkutschen und Pferde. Daher auch die im Volksmund allgegenwärtige Bezeichnung „Alte Post“. Wer es lieber etwas hochherrschaftlicher möchte, kann die Trauung auf dem „Haus Venne“ vollziehen, einem alten Wasserschloss aus dem 18. Jahrhundert, das in der Bauerschaft Mersch in schöner ländlicher Umgebung zu finden ist.
Standesamt Drensteinfurt
Landsbergplatz 7
48317 Drensteinfurt
E-Mail: standesamt@drensteinfurt.de
Ennigerloh
Auf eine gut 250-jährige Geschichte kann das „Kleine Drubbelhaus“ in Ennigerloh zurückblicken, dass eine von fünf außergewöhnlichen Standorten im Stadtgebiet Ennigerloh ist, an denen der Standesbeamte die Frage an das Brautpaar richtet, auf die – eigentlich – nur mit „ja“ geantwortet werden kann. Sowohl das „Kleine Drubbelhaus“ als auch die prächtig sanierte Mühle, das Wahrzeichen der Drubbelstadt, mit ihrem Mehlzimmer bieten für diesen besonderen Tag eine einladende, Wärme ausstrahlende Umgebung, in der es sich besonders gut heiraten lässt. Nachdem eigentlich schon der Abriss besiegelt war, dieser aber dank der Proteste des Heimatvereins Enniger verhindert werden konnte, wurde aus der ehemaligen Dorfschule in Enniger das Heimathaus Enniger, dessen Räumlichkeiten sich ebenfalls großer Beliebtheit bei Trauungen erfreut. Die Windmühle in Westkirchen, die im Volksmund immer noch Schäpers Mühle genannt wird, dient nicht nur als Begegnungsstätte für alle Westkirchener Bürger, sondern ist seit 2003 Außenstelle des Ennigerloher Standesamtes, die viele Hochzeitspaare genutzt haben, sich das „Ja-Wort“ zu geben. Ergänzt und vervollständigt werden die Örtlichkeiten für Trauungen im Stadtgebiet Ennigerloh noch durch das Heimathaus in Ostenfelde.
Standesamt Rathaus
Marktplatz 1
59320 Ennigerloh
Telefon: 02524 28-9160
Telefon: 02524 28-9170
E-Mail: standesamt@ennigerloh.de
Everswinkel
In Everswinkel finden wir das Historische Ackerbürgerhaus von 1781, das die Gemeindeverwaltung für standesamtliche Trauungen nutzt. Das Heimathaus wurde historisch getreu restauriert und umgebaut. Die Erinnerung an das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten wird wachgehalten. Parallel dazu sind alle Anforderungen für eine moderne Begegnungsstätte erfüllt, in denen sich die Vereine, Verbände und gesellschaftliche Gruppen Everswinkels wiederfinden.
Dank einer im November unterzeichneten Kooperationsvereinbarung mit dem Ehepaar von Twickel kann ab 2018 der Start ins Eheglück auch auf Haus Brückhausen im Ortsteil Alverskirchen in Angriff genommen werden. Hochzeitsgesellschaften mit bis zu 50 Personen finden Platz im Herrenhaus unter der imposanten Renaissance-Balkenstuckdecke. Ferner wird die Möglichkeit geboten, der Trauung auf dem Schlossgelände noch einen Empfang mit seinen Gästen anzuschließen.
Gemeinde Everswinkel
Am Magnusplatz 30
48351 Everswinkel
Telefon: 02582 88-0
Telefax: 02582 88-511
E-Mail: gemeinde@everswinkel.de
Sendenhorst
Zentral in der Innenstadt von Sendenhorst gelegen befindet sich das seit 1992 im städtischen Eigentum stehende soziokulturelle Zentrum Haus Siekmann. Dank der Unterstützung vom Heimatverein Sendenhorst e.V. und vom Förderverein Haus Siekmann e.V. ist das Haus Ort vieler kulturell hochwertiger Veranstaltungen. Der Kaminraum dient aufgrund seiner besonderen Atmosphäre nicht nur als Begegnungsstätte, sondern wird darüber hinaus u.a. auch als Trauzimmer genutzt.
Standesamt Sendenhorst
Kirchstraße 1
48324 Sendenhorst
Telefon: 02526 303 -165
Tel. 02526/303-0
E-Mail: mail@sendenhorst.de
Telgte
Im Kaminzimmer des ehemaligen Heimathauses Münsterland und Krippenmuseum, das seit September 2011 den Namen Westfälisches Museum für religiöse Kultur trägt, bietet das Standesamt Telgte den Brautpaaren einen außergewöhnlichen Rahmen für diesen besonderen Tag.
Auch im Ortsteil Westbevern kann mit dem Dorfspeicher ein nicht alltäglicher Ort für eine Trauung angemietet werden. Das Ambiente lädt dazu ein, nach der Trauung mit einem Gläschen Sekt auf die Frischvermählten anzustoßen.
Standesamt Telgte
Baßfeld 4-6
48291 Telgte
Telefon: 02504 13-222
E-Mail: claudia.krueger@telgte.de
Ahlen
Sechs Trauzimmer gibt es in Ahlen. Trauzimmer im Rathaus an der Westenmauer, Trauzimmer im Alten Rathaus, Trauzimmer im Alten Ratssaal, Das Heimatmuseum an der Wilhelmstraße, Heimathaus Dolberg, Trauzimmer im Heimathaus Dolberg und die Alte Mühle Vorhelm. Der denkmalgeschützte Rundbau der Alten Mühle in Vorhelm, seit 1986 auch Domizil des Heimatvereins, lässt die Herzen der Verliebten noch höherschlagen, wenn sie sich im stilechten westfälischen Trauzimmer das Ja-Wort geben können. Bis zu 50 Personen finden hier Platz und können den Feierlichkeiten beiwohnen.
Stadtverwaltung Ahlen
Westenmauer 10
59227 Ahlen
Telefon: 02382/590
Telefax: 02382/59465
E-Mail: rathaus@stadt.ahlen.de
Münster & Hiltrup
Das Standesamt befindet sich im 3. Obergeschoss im Stadthaus 1. Wo einst die Lotharinger Chorfrauen entsprechend ihrer Ordensregel Mädchen unentgeltlich unterrichteten, lädt das Standesamt Münster Brautpaare in das Schlaun'sche Gebäude an der Hörsterstraße 28, unweit der Promenade, ein. Die barocken Mauern des Lotharinger Klosters bieten einen stilvollen wie geschichtsträchtigen Rahmen für das Ja-Wort.
Im Lotharinger Kloster stehen zwei Trausäle zur Verfügung: in der ersten Etage der Schlaun-Saal, in dem auch größere Hochzeitsgesellschaften Platz finden, und das Lotharinger Trauzimmer im Erdgeschoss. Unsere Trausäle bieten Platz für Familie und Freunde. Beide Trausäle sind barrierefrei zu erreichen via Seiteneingang mit Rampe und Aufzug. Und Sie können sich über unsere Web-Kamera weltweit "virtuelle" Gäste zu Ihrer Trauung einladen.
Münsters Hochzeitswald
Wer im Anschluss an die Eheschließung eine schöne Tradition pflegen möchte, der kann zur Hochzeit einen eigenen Baum pflanzen. Das geht auch ohne eigenen Garten - in Münsters Hochzeitswald.
Hochzeit halten in Münster-Süd/ Bezirksverwaltung Hiltrup
Das Beaugency-Zimmer verfügt über etwa 25 Sitzplätze. Das Trauzimmer der Bezirksverwaltung Hiltrup, das den Namen der französischen Partnerstadt trägt, begrüßt das Brautpaar freundlich und modern mit großen Fensterfronten. Helle Buchenmöbel schaffen eine angenehme Atmosphäre.Für einen Sektempfang kann bei schönem Wetter die Dachterrasse der Bezirksverwaltung genutzt
Münster Freilichtmuseum Mühlenhof
Wer gerne „auf dem Land“ heiraten, seiner Hochzeitsgesellschaft jedoch keine weiten Wege zumuten möchte, ist im Mühlenhof genau richtig. Die Trauungen finden im Mühlenhaus statt, das ca. 50 Gästen Platz bietet und im prächtigen Gräftenhof, dessen Besitzer zur wohlhabenden bäuerlichen Oberschicht des Münsterlandes gehörten. Der Gräftenhof verfügt über 3 Räumlichkeiten: Salon (ca. 25 Gäste), Flettküche mit Kamin (ca. 40 Gäste) und Deele (bis zu 150 Gäste.)
Standesamt Münster
Stadthaus 1
Klemensstraße 10, 3. Stock
48143 Münster
02 51/4 92-34 01
www.stadt-muenster.de/standesamt
Oelde
In Oelde gibt es zwei Trausäle das „Alte Vikarie“ und das Heimathaus Lette. Die „Alte Vikarie“ ist nach einer wechselvollen Geschichte heute das Heimathaus der Stromberger. Es ein Ort für Eheschließungen, Dorfarchiv, Heimatmuseum und gesellschaftlicher Treffpunkt für Versammlungen und Sitzungen. Das Heimatmuseum Lette wurde im Jahr 1870 als Schule und Lehrerwohnung eingerichtet. Nachdem die Schülerzahl wuchs, wurde das jetzige Heimathaus für andere Zwecke genutzt. Später wurde ein Kindergarten eingerichtet und Teile des Gebäudes für Feuerwehrzwecke genutzt. Ab 1974 wurden die meisten Räume für den Aufbau des Heimatmuseums benötigt, ein kleiner Teil des Gebäudes steht als Nebenstelle der Stadtverwaltung für die Letteraner Bürger zur Verfügung.
Zu bestimmten Zeiten finden in beiden Trausälen "Candle-Light-Trauungen" statt. Nähere Informationen auf der Website der Stadt Oelde.
Ratsstiege 1
59302 Oelde
02522 / 72-201
www.oelde.de
Beckum
In Beckum hat man bei der Auswahl des Ortes, an dem das berühmte Ja-Wort gesprochen werden soll, die Qual der Wahl. Im Rathaus zu Beckum bietet sich dazu das hell und freundlich eingerichtete Trauzimmer an. Zu früheren Zeiten wurden im alten Sitzungssaal des historischen Rathauses im Zentrum der Stadt direkt am Marktplatz für das Wohlergehen der Beckumer Bürgerinnen und Bürger bedeutsame und wichtige Entscheidungen getroffen. In der Holzvertäfelung des alten Sitzungssaales sind das Stadtsiegel und das Stadtwappen eingearbeitet. Heute können an diesem besonderen Ort Beckumer Heimatgeschichte standesamtliche Trauungen durchgeführt werden. Wer mehr aufs Handwerkliche steht, der sollte sich für dieses Ereignis die Museumsschmiede Galen aussuchen. Hier bilden historische Schmiedewerkzeuge, insbesondere Hufeisen, Wegweiser in ein dauerhaftes glückliches Eheleben. Etwas ländlicher geht es in der im Jahre 1853 erbauten Windmühle auf dem Höxberg zu. Die idyllische Landschaft bildet hier eine ideale Kulisse für diesen besonderen persönlichen Moment.
(Weitere Infos: www.beckum.de)
Warendorf
In der Stadt der Pferde kann der Bund fürs Leben im historischen Ratssaal geschlossen werden. Im Obergeschoss des historischen Rathauses, zentral am Marktplatz gelegen, wird dieser in seiner räumlichen Struktur, in wesentlichen Teilen bis heute erhaltenen Saal, darüber hinaus auch für Ausstellungen sowie für offizielle Empfänge der Stadt Warendorf genutzt. Dieser Umstand zeigt schon die Exklusivität des historischen Ratssaals. An der „Straße nach Münster“ liegt im Warendorfer Stadtteil Freckenhorst das Freckenhorster Bürgerhaus. Hier kann die Trauungszeremonie in einem besonderen, dem Anlass entsprechenden Rahmen, vollzogen werden kann. Dieses ursprüngliche Ackerbürgerhaus wurde 1548/49 erbaut, ist heute noch ein vielbeachtetes Fotomotiv und wird seit dem Jahr 1996 von einem gemeinnützigen Verein mit großem ehrenamtlichem Engagement verwaltet und kann auch zu anderen Anlässen genutzt werden.
Stadt Warendorf
Lange Kesselstraße 4-6
48231 Warendorf
Telefon: 02581 54-1341
E-Mail: doris.lau@warendorf.de
Ostbevern
Schloss
Wählen Sie für Ihre romantische Hochzeit das Wasserschloss in Ostbevern. Die Anlage wurde 1294 erstmals urkundlich erwähnt und im Jahr 1760 nach den Plänen von Johann Conrad Schlaun zu einem Barockschloss umgebaut. Nachdem es durch einen Großbrand im Jahr 1899 bis auf die Grundmauern zerstört wurde, erfolgte Anfang des 19. Jahrhundert der Wiederaufbau, ähnlich dem alten Schloss im neobarocken Stil. Im Trauzimmer des Schlosses können bis zu 100 Gäste Platz finden. Das Schloss ist umgeben von einem Park mit seiner wunderschönen Rhododendronanlage. Ein Rahmen, der den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt.
Dorfspeicher im Ortsteil Brock
Seit dem Jahr 2014 besteht die Möglichkeit, sich auch im Dorfspeicher im Ortsteil Brock trauen zu lassen. Der Dorfspeicher wurde vor ca. 10 Jahre vom Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft Brock e.V. in liebevoller Arbeit im historischen Fachwerkstil errichtet. Die Räumlichkeiten eignen sich hervorragend, um dort standesamtliche Trauungen durchzuführen und bieten für festliche Anlässe den richtigen Rahmen. In den Räumen finden bis zu 60 Gäste Platz und auch einer anschließenden Feier steht dort nichts im Wege.
Heimathaus
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Fachwerkgebäude ist das Geburtshaus des münsterschen Bischofs Johannes Poggenburg. 1995 wurde es dem Heimatverein Ostbevern e.V. zur Errichtung eines Heimathauses überlassen. In diesem befinden sich u.a. eine Schmiede-, Schuster- und Tischlerwerkstatt sowie eine Landschulklasse und Relikte eines alten Molkereibetriebes. Die Trauung wird im „Kaminzimmer“ vollzogen, in dem bis zu 40 Gäste Platz finden. Für einen anschließenden Stehempfang bietet sich die Tenne des Heimathauses an. Das Heimathaus kann an Sonntagen zwischen 14:30 Uhr und 17:00 Uhr besichtigt werden.
Trauung Rathaus
Selbstverständlich trauen wir Sie auch gerne im Rathaus Ostbevern. Das Trauzimmer befindet sich im 1. OG und ist barrierefrei erreichbar. Der Raum bietet Hochzeitsgesellschaften mit maximal 15 Gästen Platz. Ihr JA-Wort können Sie sich auch im BEVER-FORUM geben. Der Saal mit seiner großen Glasfront und einem schönen Blick auf die St. Ambrosius-Kirche befindet sich im 2. OG des Rathauses und ist ebenfalls barrierefrei erreichbar. Dort finden Hochzeitsgesellschaft mit maximal 50 Personen Platz.
Standesamt Ostbevern
Rathaus
Am Rathaus 1
48346 Ostbevern
Telefom: 02532 82-61
E-Mail: standesamt@ostbevern.de
Warendorf Beelen
Für die Eheschließung in Beelen steht Ihnen das Ausschusszimmer der Gemeinde Beelen als Trauort zur Verfügung. Weiterhin werden Trauungen im denkmalgeschützten Haus Heuer an der Gartenstraße durchgeführt. Dazu sollte man frühzeitig eine separate Anfrage an den Verein DorfGut Beelen e.V. zu stellen.
Gemeinde Beelen
Warendorfer Str. 9
48361 Beelen
Telefon: 0 25 86 / 887-29
E-Mail: standesamt@beelen.de