Die Hochzeits-Location
Welche passt zu uns?
Den perfekten Ort für die Traumhochzeit finden
Die Suche nach der passenden Hochzeits-Location kann viele Brautpaare in Verzweiflung treiben. Damit das nicht geschieht, sollte sie frühzeitig mit der Planung und der Suche beginnen. Mit diesen Tipps und Tricks finden Sie die passende Location für Ihre Traumhochzeit:
Die Anzahl der Gäste steckt den Rahmen
Bevor Sie sich Gedanken über eine passende Location machen, sollte der Rahmen abgesteckt werden. Wie viele Gäste sollen eingeladen werden und wie groß ist das eigene Budget. Beides wichtige Punkte, um bestimmte Locations bereits im Vorfeld auszuschließen. Denn auch die schönste Traum-Location kommt nicht in Frage, wenn zwar 100 Gäste Platz finden, aber 300 geladen sind. Glamourös, märchenhaft, nüchtern oder verspielt? Haben Sie den Rahmen abgesteckt, so gilt es zu überlegen, welches Thema die Hochzeit haben soll. Eine echte Märchen-Hochzeit mag für viele Brautpaare der absolute Traum sein, sollte sich dann aber auch in der Location fortsetzen. Hier können Burgen oder Wasserschlösser in der näheren Umgebung eine gute Adresse sein. Soll es eher gemütlich und familiär werden, sind Landgasthöfe oder darauf spezialisierte Bauernhöfe oftmals eine gute Wahl. Ganz nüchtern geht natürlich auch der Pfarrsaal in der nächsten Gemeinde oder ein abgeschlossener Raum in der Lieblings-Gaststätte.
Telefonisch anfragen - Grundlagen klären
Haben Sie einige passende Locations gefunden, sollten diese möglichst frühzeitig angefragt werden. Denn viele der schönsten Locations sind in der Regel an Samstagen zwischen Mai und Oktober restlos ausgebucht. Oftmals müssen Sie hier sogar mehr als ein Jahr im Voraus buchen, um sich die Location zu sichern. Zudem gilt es direkt ein paar Kernpunkte abzufragen:
Wie schaut es aus mit Getränken und Catering?
Welche Technik ist vorhanden und welche Dinge können selber organisiert und mitgebracht werden. Denn was nützt die schönste Hochzeits-Location, wenn die Feier dort in einem nicht gefälligen Rahmen ablaufen soll oder die vorhandene Technik nicht zu Ihren Wünschen passt.
Das Budget im Auge behalten
Hier rückt noch mal das Budget in den Fokus. Denn Sie sollten nicht nur die Miete für die Location kalkulieren, sondern auch das eventuell dort notwendige Catering und die Getränke. Manche Traum-Location verlangt einfach enorm viel Geld, welches besser in andere Teile der Hochzeitsfeier investiert werden kann. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und Sie werden die passende Hochzeits-Location unter Garantie finden.
Sitzordnung bei der Hochzeitsfeier
Ein gigantisches Puzzle
Bevor sich das Brautpaar mit dem gigantischen Puzzle einer Sitzordnung bei der Hochzeitsfeier befasst, muss allgemeine Einigkeit darüber herrschen, wer zur Hochzeitsfeier eingeladen werden soll. Sollte die unumstößlich feststehen, ist es im weiteren Verlauf der Planung von größter Bedeutung, eine der Gästeanzahl entsprechende Location zu finden, in der die Hochzeitsfeier stattfinden soll. Vorteilhaft ist es dabei, einen Festsaal zu buchen, in dem die Gäste an runden Tischen platziert werden können. Den Tischgesprächen während des Essens untereinander sind so keine künstlichen Grenzen gesetzt. Vor jeder Planung sollte im Vorfeld durch das Brautpaar deutlich kommuniziert werden, dass sie für die Tischordnung verantwortlich sind, welche Wünsche auch immer an sie herangetragen werden. Schließlich ist es ihr Ehrentag und sie müssen sich an diesem, ihrem besonderen Tag, wohlfühlen.
Ehrentisch
Beginnen sollte die Planung der Sitzordnung am Ehrentisch, der Tisch an dem das Brautpaar, die Eltern und die Großeltern platziert werden. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass sich der Tisch an exponierter Stelle im Festsaal befindet, von dem man das Brautpaar das Geschehen im Saal fest im Blick hat. In unmittelbarer Nähe dazu folgen dann die Tische, an denen die Trauzeugen, Geschwister und weitere Familienmitglieder ihren Platz finden.
Kriterien der Zuordnung
Nun wird es in vielen Fällen schwierig. Welche Kriterien sind bei der Zuordnung der Gäste für die verschiedenen Tische zu beachten? Dies können unterschiedliche Altersgruppen oder gemeinsame private und beruflichen Interessen sein. Dem Service und den Organisatoren sollte auch bekannt sein, wenn sich auf der Liste der Gäste Personen befinden, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Ggfls. bietet sich in diesen Fällen eine Konzentration auf einen oder mehrere Tische an. Darüber hinaus ist es für die Stimmung an den Tischen nicht ganz unwichtig, eine Person dort zu platzieren, die die Stimmung hochhält und für ausreichend Gesprächsstoff sorgt.
Spezialfälle
Ganz viel Fingerspitzengefühl gilt es bei der Zuteilung von „Spezialfällen“ zu beweisen. Geschiedene, Singles und auch Gäste, die mit anderen Gästen jeglichen Kontakt vermeiden wollen, machen das gigantische Puzzle in jedem Fall nicht einfacher. Singles an einem Tisch zu vereinen, könnte schon wieder als Akt der Verkupplung ausgelegt werden. Daher ist es völlig unproblematisch, Paare und Singles an einem Tisch zu vereinen, so dass bei allen Gästen, das Gefühl der Ausgrenzung erst gar nicht aufkommt. Denn es steht nirgendwo geschrieben, dass Paare nebeneinandersitzen müssen. Bei Geschiedenen sollte im Vorfeld abgeklärt werden, ob sie sich eine gemeinsame Zeit an einem Tisch vorstellen können.
Sitzplan am Eingang
Um unnötiges Suchen des Platzes zu verhindern, empfiehlt es sich am Eingang des Saales einen Sitzplan zu positionieren, dem alle notwendigen Informationen entnommen werden können. Platzkarten auf den Tellern am Tisch runden die Information ab. So kann jeder entspannt seinen Platz einnehmen und geht mit einem guten Gefühl in den bevorstehenden Abend.